Bei der Systemischen Therapie handelt es sich um ein Psychotherapieverfahren, dessen Wirksamkeit wissenschaftlich nachgewiesen ist. Einerseits gehört es deshalb als eines der vier Richtlinienverfahren seit Juli 2020 zum Leistungskatalog der deutschen Krankenkassen und wird von Psychologischen Psychotherapeut*innen mit dem Vertiefungsgebiet Systemische Therapie durchgeführt. Andererseits wird es als Verfahren im Rahmen von Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz und in der Jugendhilfe schon Jahrzehnte angewandt.

Was macht Systemische Therapie so besonders?

Die Systemische Therapie zeichnet sich im Vergleich zu anderen Therapieformen durch die folgenden Besonderheiten aus:

  1. Ihre Art Probleme zu erklären,
  2. den therapeutischen Haltungen,
  3. den erfahrungsorientierten Methoden und
  4. dem möglichen Mehrpersonensetting.

1. Problemverständnis

In der Systemischen Therapie werden Probleme und Symptome in ihrem jeweiligen Kontext (Familie, Partnerschaft, Beruf, Lebensphase) betrachtet. Es wird angenommen, dass sie sich in der Wechselwirkung zwischen Ihnen und Ihren Bezugspersonen entwickelt haben und aufrechterhalten werden.

Als Ausdruck von Kommunikations- und Interaktionsmustern sind sie als Lösungsversuch zu verstehen, die zum Teil hilfreiche Funktionen im jeweiligen Kontext erfüllen. So reduzieren sich die Symptome häufig erst, wenn deren Funktionen verstanden werden und wirksame Alternativen entwickelt wurden.

Ein Beispiel: Wutausbrüche können das wichtige reinigende Gewitter sein, das in der Wiederholung aber doch Schuldgefühle und Konflikte schafft. Da braucht es funktionierende Strategien eigene Bedürfnisse zu erkennen und zu benennen und Handlungen, die die angestaute Energie hinauslassen. Wenn die Bedürfnisse dann gar erfüllt sind, tritt Ruhe ein und aus den Wutausbrüchen werden wertvolle Bedürfnispflegeimpulse.

Das Systemische Verständnis von psychischen Störungen hat die Idee von Kausalität in der Ursachenbetrachtung verworfen. Eine Person fühlt sich also nicht depressiv, weil sie ihren Job verloren hat, sondern vor dem Hintergrund der Bedeutung, die sie dieser Arbeitslosigkeit oder dem bisherigen Job gegeben hat und der Reaktionen ihres Umfeldes auf den Jobverlust.

In der Systemischen Therapie wird, wie in anderen aktuell wissenschaftlich anerkannten Verfahren auch, eine multifaktorielle Entstehung unseres Verhaltens und Erlebens angenommen. Das heißt, dass es nicht den einen Auslöser für psychische Belastungen/Störungen gibt, sondern diese aufgrund mehrerer Einflussfaktoren entstanden sind. Bei der Klärung der Entstehung der psychischen Probleme wird in der Systemischen Therapie darüber hinaus besonders die Wechselwirkung dieser verschiedenen Einflussfaktoren betrachtet. Deshalb erforschen Systemische Therapeut*innen gemeinsam mit ihren Klient*innen wie andere Menschen auf ihr Verhalten und Denken reagieren und was das wiederum bei Ihnen auslöst.

2. Therapeutische Haltung

Systemische Therapie kennzeichnet sich, neben den geschilderten Ideen zur Entstehung von Problemen und Symptomen, auch durch bestimmte Haltungen der Therapeut*innen.

Bei der Problemanalyse werden Stärken und Kräfte (Ressourcenorientierung) fokussiert, um einen wertschätzenden Kontakt mit sich selbst zu fördern und bisherige Lösungsversuche zu würdigen (Wertschätzung). Gleichzeitig bleibt der Fokus neben der Problemanalyse bei der Entdeckung/Entwicklung neuer Lösungsmöglichkeiten (Lösungsorientierung). Dabei nehmen die Therapeut*innen eine neutrale, nicht wertende empathische Haltung (Neutralität) ein und versuchen im Kontakt mit dem Gesamtsystem (Familie, Team, Lebensgemeinschaft) für alle Perspektiven gleichermaßen Verständnis zu gewinnen (Allparteilichkeit).

3. Erfahrungsorientierte Methoden

Was passiert in der Systemischen Therapie dann konkret?

Oft geht einem Veränderungsimpuls ein sehr kritischer Selbstabwertungsprozess voraus, zermürbende „Warum“-Fragen schaffen eine Problemtrance. Diese kann sehr belastend werden und mit der Zeit auch Veränderung blockieren. So wird erst mal konkretisiert, was ihr genaues Anliegen ist. Es wird geschaut, wie ihr Leben aussehen wird, wenn die erwünschte Veränderung bereits eingetreten ist; in welchen Situationen, Kontexten und im Zusammenhang mit welchen Personen die Probleme/Symptomen noch auftreten; welche möglichen Auslöser die Symptome haben; was sie aufrechterhält und welche Lösungsversuche schon unternommen wurden. Gemeinsam werden bestehende Kommunikations- und Interaktionsmuster aufgedeckt und besser verstanden. Und während all dem passiert Folgendes:

  • Erkennen der beziehungsgestaltenden Funktionen von vermeintlichen „Schwächen“/Problemen/Symptomen
  • Entdeckung der eigenen Stärken und der guten Gründe für bisheriges Verhalten und Erleben
  • Verstehen des „Wozu“ der Probleme/Symptome
  • Bewegung aus der Schwere in die Leichtigkeit, vom Grübeln in das Ausprobieren
  • Erkundung von Lösungs- und Möglichkeitsräumen
  • Schaffen von Perspektivwechseln, die sofort besser fühlen lassen
  • Ebenenwechsel vom Kopf in den Körper, wodurch neue Lösungsideen entstehen

Welche Methoden werden hierfür verwendet?

In der Systemischen Therapie findet sich eine große Perspektiv- und Methodenvielfalt.

Das Gespräch ist ein Schatz, der auch in der Systemischen Therapie eine zentrale Rolle spielt. Hierbei zeigt sich eine Systemische Therapeutin als einfühlsame aktive Zuhörerin, die mit Ihrer Aufmerksamkeit ganz bei Ihnen ist. Die Systemische Therapeutin lotst sie entlang Ihres Anliegens mithilfe von speziellen Fragen durch den Prozess. Flankiert wird dieser durch den Einsatz verschiedener Methoden, die Ihnen helfen, neue Perspektiven einzunehmen oder Bekanntes zu konkretisieren und zu visualisieren, z.B.:

  • Nutzen von Metaphern und Geschichten
  • Externalisierungstechniken mithilfe von Gegenständen: Den Symptomen/Themen wird eine äußere Gestalt gegeben. So können Sie von außen auf Ihre Situation blicken und neue Lösungsideen erproben, statt zu Durchdenken
  • Skalierung: Standortbestimmung, Unterschiedsbildung und Zielsetzung
  • Systembrett, Aufstellungen: Symptomrelevanten Elementen werden Plätze gegeben, ihre Beziehungen zueinander erkundet und mögliche Veränderungen erprobt
  • Genogramm: Stammbaum zur Erkundung familiärer Muster/Rollen/Strukturen
  • Lebensfluss: Durchlaufen bestimmter Lebensabschnitte mit besonderer Achtsamkeit und erweitertem Blick für neue Perspektiven
  • Körper- und Achtsamkeitsübungen: Beobachtung der inneren und äußeren Systemelemente und ihrer Zusammenhänge

4. Setting

Die Systemische Therapie wird sowohl im Einzelsetting als Einzeltherapie, als auch im Mehrpersonensetting (Paar- und Familientherapie) durchgeführt. Im Einzelsetting werden die Bezugspersonen durch spezielle Fragetechniken gedanklich hinzugezogen oder auch durch hinzu gestellte Stühle symbolisiert. Im Mehrpersonensetting können sich alle relevanten Bezugspersonen persönlich anwesend am therapeutischen Prozess beteiligen.

Fazit

An der Systemischen Beratung und Therapie schätze ich persönlich vor allem die wertschätzende Begegnung mit Menschen, die Zuversicht stiftende Beschäftigung mit möglichen Lösungen, die Abkehr von unproduktiven Schuldfragen und somit auch von schwarzen Schafen, Buhmännern und -frauen hinzu den Fragen: Was braucht es, damit es allen gut gehen kann und was kann jeder Einzelne dazu beitragen? Und all das in der Begleitung von Humor und kreativen Methoden, die frischen Wind, Freude und Leichtigkeit in den Veränderungsprozess bringen.

Viele Menschen sind dankbar für diese Erfahrung. Sie haben in kurzfristigen oder langfristigen Prozessen mehr Freude und Zufriedenheit, Antworten und neue Ideen gefunden. Sie haben Symptome dagelassen und stattdessen wirksame Strategien zur Gefühls- und Bedürfniserkennung, Entspannung, Kommunikation und Interaktion mitgenommen. Sie gehen oft schon nach wenigen Sitzungen, bleiben gern für längere Prozesse oder kommen wieder, wenn es woanders drückt.


Kontakt zur Praxis Berlin-Wilmersdorf